In Armenien gibt es Ferienhäuser in folgenden Städten wie: Zachkadsor, Sewan, Dilidschan, Dschermuk, Aghweran, Wanadsor, u.s.w. Weitere Information über die zahlreichen Ferienhaäuser in Armenien kann man hier finden.
Besonders schön ist die Natur in Armenien im Sommer - in Sewan, Dilidschan, Dschermuk und Aghweran. Zachkadsor ist der beste Ort für die Winterferien, wo man sich aktiv erholen und Wintersport treiben kann.
Das Wetter in Armenien ist im Winter mild und im Sommer heiß. Die Temperatur im Sommer ist zwischen +22C bis +36C. Im Winter ist es haupsächlich kalt, im Durchschnitt -15C bis -1C.
Von armenischen tradizionellen Gerichten sind Dolma (gehacktes Rind- oder Hammelfleisch eingerollt in Kohl- oder Weinblattern, oder gefüllt in Tomaten, Aubergines und Pfeffer), Chorowaz (Schaschlik), Kufta, Chasch. Und das tradizionelle armenische Fladenbrot heißst Lawasch.
Souvenirs kann man im Vernissage (Kunst- und Souvenirenmarkt) kaufen, der im Zentrum von Eriwan liegt, nicht weit vom Republik-Platz. Hier werden tradizionelle und moderne Kunststücke verkauft. Souvenirengeschafte gibt es auch auf den Abowjan- und Tumanjan-Straßen.
Matenadaran beherbergt den größten Teil des überaus reichen Handschriftenschatzes Armeniens. Es sind einzigartige Muster von armenischen Handschriften. In Matenadaran sind auch das erste gedruckte armenische Buch, die größte und kleinste alte armenische Bücher aufbewahrt. Für die weitere Information besuchen Sie bitte folgende Seite http://www.matenadaran.am.
Wir organisieren Exkursionen und Sie können in den Dörfern die Lebensweise von Bauern kennenlernen, mit ihnen zu Mittag essen, armenisches Brot backen oder Butter zubereiten.
Chatschkar ist Kusnwer und ist für Armenien und die Amrenier ein bedeutungsvolles Symbol. Chatschkar ist ein flacher Stein, worauf es Teil der Haupkomposition, das Kreuz, geschnitzt ist. Das Kreuz ist sehr oft mit verschiedenen Ornamenten umgeben, Bilder der Ewigkeit, Bilder von Flora und Fauna, auch Мenschen, meist Ikonen. Als Regel sind die Kreuzsteine neben den Kirchen und Klöstern, in den Freidhöfen. Es gibt Kreuzsteine überall in Armenien. Besonders viele kunstvolle Kreuzsteine kann man im Dorf Noratus sehen.
Es gibt viele Wechselstuben, insbesondere in den zentralgelegenen Großgeschäften, wo man Geld wechseln kann. Es ist auch möglich in den Banken es zu machen.
Armenische, russische und ukrainische Linienflüge bieten direkte Flüge von fast allen Großstädten der GUS-Lädner nach Armenien an. Fly Dubai, Air France, Atlasget, Aeroflot, Aseman, Austrian Airlines, Chech Airlines, Sibir bieten direkte Fluge von Dubai, Paris, Stambul, Moskau, Teheran, Wien, Prague an. Die Flugliste steht hier.
Ein Visum kann bei der Einreise am Flughafen Eriwan (Swartnoz) beantragt werden. Gewöhnlich dauert das 20-25 Minuten. Ein Visum für Armenien benötigen nicht die Staatsangehörigen der GUS Länder, der EU Lander, sowie die Staatsangehörigen der nicht Eu Länder, die die Bestimmungen der Schengen-Mietgliedstaaten anwenden. Falls die Visa-Frist schon verfallen ist, muss man sie in der "Pass und Visa" Abteilung (Eriwan, Maschtots Av. 13a) verlängern lassen. Es gelten bestimmte Strafen falls Visa-Frist verfalle ist. Visa kann man auch befor Ankunft (elektronisch) bei der Auswärtigen Amt von Armenien bekommen: http://www.mfa.am/eVisa.
Für weitere Informationen über das Visum kann man auf der Seite der: Auswärtigen Angelegenheiten von Armenien erhalten.
Bei Einfuhr ist die Summe der Währung unbegrenzt. Bei der Ausfuhr der Summe 5.000.000 AMD (oder äquivalente Währung) und mehr muss man unbedingt eine Zolldeklaration ausfüllen.
Bei den Postamten kann man ins Ausland telefonieren und auch überall werden Telefonkarten verkauft. Die geben Ihnen Möglichkeit vom Festnetz ins Ausland zu telefonieren.
In Eriwan kann man die armenische Küche ("Afrikyanneri Taverne", Sayat Nova 39, Puschkin 1), Georgische ("Mimino" Taverne, Alek Manukyan 7), Arabische ("Lagonid", Nalbandjan-Str. 37), chinesische ("Peking", Sayat-Nova-Str. 33 oder Tumanjan-Str. 9), italienische ("Ai Leoni", Tumanjan-Str. 40 oder "Gusto", Abovjan-Str. 11), Mexikanische ("Kaktus", Maschtoz-Ave. 42) und viele andere Küchen probieren.
U-Bahn (100 AMD oder), Taxi-Service (1 km 100 AMD, Mindest-Preis 600 AMD), Autobusse (100 AMD) und Kleinbusse (100 AMD). Von Eriwan fahren auch Taxis, Busse und Kleinbusse in andere Städte von Armenien.
Die übliche Stromspannung beträgt 220 Volt 50 Herz, wie fast in Europa. Standard-Steckdosen sind CEE, hauptsächlich ohne Bodenlinien. Steckdosen verschiedener Länder kann man in allen Elektronischen- und Haushaltsgeschäften von Eriwan kaufen.